ist die einfachste und facettenreichste Art in die Luft zu kommen. Das Fluggerät ist kompakt und wird in einem Rucksack transportiert.
Unterschieden wird zwischen drei Startmöglichkeiten:
– Bergstart, wie man es aus den Alpen kennt
– Windenstart, wie man es im Flachland sonst auch von Segelfliegern kennt
– Alternativ hierzu kann man auch mit einem Motor starten
Es gibt zugelassene Fluggelände, an denen man sich in die Luft schwingen kann. Je nach Wetter und Ambitionen vom Piloten kann am Fluggelände geflogen werden oder man versucht so weit einen die Thermik trägt zu fliegen. Die Heimreise ist dann immer das zweite “Abenteuer“ was nicht selten mit Trampen und Bahnfahren endet.
Weitere Informationen zum Gleitschirmfliegen findest Du unter dem nachfolgenden Link